Welche Auswirkung hat das akute Auslösen eines Zellalterungsprogramms auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature.
Krebsforschung
Der lange Atem
Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung.
Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an
Eine Berliner Studie an Patienten mit Dickdarmkrebs im frühen Stadium zeigt: Reparaturmechanismen der DNA und Aktivität des Gens MACC1 weisen auf Prognose und Ansprechen auf Chemotherapie hin.
Wie Immunzellen Tumoren das Wasser abgraben
Ein kleines Botenmolekül kappt die Blutversorgung von Tumoren, zeigt eine neue Arbeit im Fachjournal Nature. Die T-Zellen des Immunsystems bekämpfen den Krebs so auch indirekt.
Rivalität unter Geschwistern: Wie die Behandlung von B-Zell-Lymphomen seltene Tumorzellen begünstigen kann
B-Zellen benötigen zum Überleben bestimmte Oberflächenmoleküle, die B-Zell-Rezeptoren. Die meisten Tumorzellen, die aus B-Zellen entstehen, brauchen diese offenbar ebenfalls – bis auf wenige Ausnahmen, die sich einer Therapie entziehen können. Nach 15 Jahren versteht die Wissenschaft endlich warum.
Immuntherapie gegen Krebs: Botenstoff lässt Adern schrumpfen
Eine wichtige Rolle bei der T-Zell-Therapie hat der Botenstoff Interferon-Gamma. Er wird von den T-Zellen abgegeben. Er schneidet dem Krebs die Blutversorgung ab, wie eine Studie im Fachjournal Nature zeigt.
Am MDC entwickelte Tumor-Antikörper gegen Knochenmarkkrebs gehen in die Anwendung
Wissenschaftler des MDC haben Antikörper entwickelt, die versprechen, das Multiple Myelom kurieren zu können. Heidelberg Pharma will einen der Antikörper nun zu einem Antikörper-Toxin-Wirkstoff weiterentwickeln und diesen Ende 2018 klinisch erproben.
Tumorimmunologe Matthias Leisegang ausgezeichnet: Curt Meyer-Gedächtnispreis für Charité-Wissenschaftler
Für seine Forschungsarbeiten zur Analyse von Krebsmutationen als Ziel der adoptiven T-Zelltherapie erhält Dr. Matthias Leisegang den diesjährigen Curt Meyer-Gedächtnispreis.
MDC-Krebsforscher Roland Schwarz erhält Auszeichnung von der BBAW
MDC-Forscher Roland F. Schwarz erforscht Krebstumore mit den Methoden der Bioinformatik. Er erhält nun den „Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung“ für seine herausragenden Arbeiten.
BIMSB verstärkt Krebsforschung mit neuer Arbeitsgruppe „Evolutionary and Cancer Genomics“ unter der Leitung von Roland Schwarz
Bioinformatiker Roland Schwarz ist seit Oktober 2016 als Leiter der neuen BIMSB-Juniorforschungsgruppe „Evolutionary and Cancer Genomics“ tätig. Er will mit seiner Arbeit insbesondere auf dem Gebiet der Krebsforschung dazu beitragen, dass die Krankheit schneller erkannt und besser behandelt werden kann.