Seit Anfang 2018 hat das MDC eine neue Website, und alle Nachrichten und Pressemitteilungen sind nun in einem schicken Newsroom vereinigt. Hier werden daher keine neuen Meldungen erscheinen. Auch die Adressen der Webfeeds haben sich geändert: Alle Nachrichten, inklusive Pressemitteilungen (englisch) https://www.mdc-berlin.de/rss/articles/all Alle Nachrichten, inklusive Pressemitteilungen (deutsch) https://www.mdc-berlin.de/de/rss/articles/all Nur Pressemitteilungen (englisch) https://www.mdc-berlin.de/rss/articles/press_release Nur Pressemitteilungen (deutsch) […]
Wissenschaft
Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung
Welche Auswirkung hat das akute Auslösen eines Zellalterungsprogramms auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature.
Wie die Niere bei Wassermangel hochkonzentrierten Urin herstellt
Wer wenig trinkt, scheidet weniger Urin aus. Dieser ist dann allerdings hochkonzentriert. Wie die Niere diesen Vorgang steuert, hat jetzt ein internationales Team um Prof. Kai Schmidt-Ott vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) herausgefunden.
Molekulare Chaperone als Helfer gegen Chorea-Huntington identifiziert
Chorea-Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Nun entdeckten Forscher einen natürlichen Mechanismus, der die Anhäufung pathogener amyloider Fibrillen unterdrückt und sogar auflösen kann.
Philipp Wahle gewinnt MDC PhD Prize 2017
Philipp Wahle aus der Arbeitsgruppe von Robert Zinzen entwickelte ein virtuelles Modell eines Taufliegen-Embryos, das in höchster räumlicher Auflösung zeigt, in welchen Zellen welche Gene aktiv sind. Für die Publikation, in der er diese Ergebnisse veröffentlichte, erhielt er am 24. November 2017 im Rahmen der jährlichen Graduate Ceremony den PhD Prize des MDC. Zudem wurden […]
Der lange Atem
Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung.
Aus dem Labor auf den Markt: Helmholtz fördert sieben Innovationsprojekte
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit dem Helmholtz-Validierungsfonds vielversprechende Projekte, die Erkenntnisse der Forschung in marktfähige Anwendungen bringen sollen. Unter den sieben aktuellen Förderprojekten ist auch eines des MDC.
Neue Gene für das Risiko von allergischen Erkrankungen entdeckt
Die weltweit größte Allergie-Studie zeigt, dass das Risiko für Neurodermitis, Heuschnupfen, und Asthma meist gemeinsam vererbt wird. Konsortium mit Forschungsgruppe von MDC/Charité publiziert in „Nature Genetics“.
Mit Antisense Herpesinfektionen verstehen
Das Forschungsteam von Prof. Markus Landthaler am MDC hat gemeinsam mit Kooperationspartnern entdeckt, dass ein Herpesvirus die Produktion von mehr als 1.000 „Antisense“-Transkriptionen in infizierten Zellen auslöst. Dies weist auf einen bisher unbekannten Mechanismus hin, der es Viren ermöglicht, die zelluläre Abwehr außer Gefecht zu setzen.
Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz
Nature-Studie zeigt: Kochsalz reduziert die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.
- 1
- 2
- 3
- …
- 24
- Nächste Seite »