1992 hatte Detlev Ganten die Vision eines deutschen Cold Spring Harbor. Dieser Traum sei Realität geworden, schreibt einer der Gratulanten. Ein Auszug aus den Glückwünschen, die das MDC erreichen.
Archiv für November 2017
„Eine Erneuerung musste stattfinden“
Die Gründung des MDC auf dem Campus Buch ist ein Stück Zeit- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Gespräch mit Jens Reich.
Gemeinsames Muster bei Motoneuron-Erkrankungen
Dr. Marina Chekuleava wird Leiterin eines multinationalen Forschungskonsortiums, das gemeinsame Mechanismen verschiedener Motoneuron-Erkrankungen untersucht. Das Projekt wird durch ein neues EU-Forschungsprogramm gefördert.
Die schönsten wissenschaftlichen Bilder 2017
Wissenschaft ist schön, und das nehmen wir wörtlich. Jedes Jahr suchen wir die schönsten Wissenschaftsbilder im Best Scientific Images Contest unter den Einsendungen der Campusmitarbeiter. Am 24. November 2017 wurden die drei Gewinner offiziell gekürt: Matthias Richter, Gizem Inak und Julian Heuberger.
Aus dem Labor auf den Markt: Helmholtz fördert sieben Innovationsprojekte
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit dem Helmholtz-Validierungsfonds vielversprechende Projekte, die Erkenntnisse der Forschung in marktfähige Anwendungen bringen sollen. Unter den sieben aktuellen Förderprojekten ist auch eines des MDC.
Neue Gene für das Risiko von allergischen Erkrankungen entdeckt
Die weltweit größte Allergie-Studie zeigt, dass das Risiko für Neurodermitis, Heuschnupfen, und Asthma meist gemeinsam vererbt wird. Konsortium mit Forschungsgruppe von MDC/Charité publiziert in „Nature Genetics“.
Mit Antisense Herpesinfektionen verstehen
Das Forschungsteam von Prof. Markus Landthaler am MDC hat gemeinsam mit Kooperationspartnern entdeckt, dass ein Herpesvirus die Produktion von mehr als 1.000 „Antisense“-Transkriptionen in infizierten Zellen auslöst. Dies weist auf einen bisher unbekannten Mechanismus hin, der es Viren ermöglicht, die zelluläre Abwehr außer Gefecht zu setzen.
Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz
Nature-Studie zeigt: Kochsalz reduziert die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.
Botenstoff kurbelt überschießende Bildung von Bindegewebe bei Herzerkrankungen an
Eine Ursache der Herzschwäche ist die überschießende Bildung von Bindegewebe. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen spezifischen Ansatzpunkt für eine neue Therapie gefunden: den Botenstoff Interleukin 11. Die Studie ist jetzt in „Nature“ erschienen.
Wenn die Ausnahme zur Regel wird
Die Forschungsgruppe um Professor Ana Pombo hat einen Mechanismus entdeckt, der Gene stumm schaltet und gleichzeitig dauerhaft einsatzbereit hält – selbst dann, wenn sie nie benötigt werden.